Das finden Sie auf dieser Seite:

Weniger Infos, mehr Umsatz: Wie Sie Kunden am POS überzeugen und Kaufabbrüche vermeiden

Das Problem: Informationsflut als Kaufbremse

Die Lösung: 3 goldene Regeln für Ihre POS-Kommunikation

Fazit: Mehr Umsatz durch Klarheit am POS

Weniger Infos, mehr Umsatz: Wie Sie Kunden am POS überzeugen und Kaufabbrüche vermeiden

Der Point of Sale (POS) ist der entscheidende Moment in der Customer Journey: Bis zu 70 % aller Kaufentscheidungen fallen direkt am Regal oder an der Kasse. Doch gerade hier fühlen sich Kunden oft überfordert. Zu viele Produktdetails, Siegel und Etiketten können die Entscheidung erschweren – und im schlimmsten Fall zum Kaufabbruch führen.

Die Lösung: Reduzieren Sie Informationen auf das Wesentliche. Eine aktuelle Studie der HHL Leipzig Graduate School of Management zeigt, wie Händler mit klarer, einfacher Kommunikation am POS Vertrauen aufbauen und Umsatz steigern können.

Das Problem: Informationsflut als Kaufbremse

Viele Kunden sagen, sie wollen nachhaltige oder hochwertige Produkte kaufen – doch am Ende landet doch das günstigere Standardprodukt im Warenkorb. Dieses Phänomen wird als „Attitude-Behavior-Gap“ bezeichnet: Die Einstellung ist positiv, das Verhalten bleibt konventionell.

Die Forschung zeigt, warum: kognitive Überforderung.
Wenn Kunden zu viele oder widersprüchliche Infos bekommen, wirkt die Kaufentscheidung anstrengend. Das Ergebnis: Unsicherheit, Aufschieben – oder Kaufabbruch.

Die Lösung: 3 goldene Regeln für Ihre POS-Kommunikation

1. Radikale Einfachheit – Kunden wollen schnelle Orientierung

Komplexe Erklärungen schrecken ab. Statt langer Texte wirken klare, visuelle Signale:

  • „Eco Score“ oder „Regional-Siegel“

  • „Bestseller“-Markierungen

  • „Unser Tipp vom Chef“

👉 Diese einfachen Hinweise reduzieren Komplexität und schaffen Vertrauen.

2. Glaubwürdigkeit durch konkrete Aussagen

Am POS zählt Vertrauen. Vage Begriffe wie „umweltfreundlich“ oder „hohe Qualität“ wirken austauschbar.
Stattdessen: konkrete Botschaften.

  • ❌ „Nachhaltig produziert“

  • ✅ „Aus 100 % recyceltem Material“

👉 Konkrete Aussagen werden als glaubwürdiger wahrgenommen und steigern die Kaufabsicht.

3. Informationen im entscheidenden Moment platzieren

Die größte Unsicherheit entsteht kurz vor dem Abschluss. Nutzen Sie daher den Kassenbereich als Vertrauensanker.
Ein kleiner Aufsteller, Bildschirm oder Hinweis am EC-Terminal mit einer klaren Botschaft – etwa:

  • „Danke, dass Sie regional einkaufen!“

👉 So bestätigen Sie die Kaufentscheidung und hinterlassen ein positives Gefühl.

Fazit: Mehr Umsatz durch Klarheit am POS

Kunden wollen Orientierung, nicht Überforderung. Wenn Sie am Point of Sale auf Einfachheit, Glaubwürdigkeit und gezielte Impulse setzen, steigern Sie Vertrauen und Kaufbereitschaft.

Der Kassenbereich ist Ihre letzte Chance, Kunden zu überzeugen. Mit einer klaren Botschaft und einem modernen EC-Terminal für sichere Kartenzahlungen schaffen Sie ein positives Einkaufserlebnis – und sorgen dafür, dass Ihre Kunden gerne wiederkommen.